Mitte der 1970er Jahre etablierte sich der ökologische Landbau in Ägypten – wenngleich die Bauern bis in die 1940eer Jahre keine künstlichen Düngemittel und Pestizide verwendeten. Da vor dem Bau des Assuan-Hochdammes die jährlichen Überschwemmungen des Nils fruchtbaren Boden auf dem Ackerland hinterließ und so das Land auf natürliche Weise nährte.
Die Entwicklung neuer landwirtschaftlicher Technologien im Bereich der konventionellen Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Wachstum geführt. Allerdings sind die mit einem solchen Wachstum verbundenen Kosten meist nicht direkt sichtbar. Bekannte Auswirkungen von intensiver konventioneller Landwirtschaft sind die Verarmung des Bodens, die Grundwasserverschmutzung, Gesundheitsschäden für Mensch und Tier sowie die steigenden Produktionskosten. Heute hat der ökologische Landbau in Ägypten mit geringer Produktivität, fehlenden Vermarktungsstrukturen und Mangel an verlässlichen und bezahlbaren Zertifizierungs- Möglichkeiten zu kämpfen. Darüber hinaus beschränkt sich die landwirtschaftliche Nutzfläche in Ägypten auf das Niltal und das Delta mit einigen Oasen und einigen Ackerflächen im Sinai. Die gesamte Anbaufläche beträgt 3,6 Mio. Hektar Land, was nur 4% der gesamten Landfläche Ägyptens entspricht.
Das Projekt Organic Egypt startete Ende 2018 mit dem Ziel den Sektor der ökologischen Landwirtschaft in Ägypten zu stärken und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit ägyptischen Bauernverbänden und lokalen Ausbildungszentren, fördert Organic Egypt Bio-Bauern und
-Verarbeiter und vergrößert damit den Markt für Bioprodukte. Die Weiterentwicklung der Bauernverbände und damit der Bauern, führt zu steigender Qualität der derzeitig geführten Biobetriebe. Damit einhergehend wird auch ein signifikantes Marktwachstum für Bio-Produkte in Ägypten begünstigt. Das Projekt wird vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der ägyptischen Bio-Bauern und -Verarbeiter zu erhöhen. Das Projekt wird von dem deutschen Partner "Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft" (bbw gGmbH) und dem "Partner der deutschen Wirtschaft" (sequa gGmbH) durchgeführt.
Die Verbesserung der Qualität und Quantität von Produkten aus biologischem Anbau stellt eines der Hauptziele des Projekts dar. Um die globalen Bio-Standards zu erfüllen, arbeiten wir eng mit den ägyptischen Bio-Verbänden zusammen. Unsere Unterstützung bezieht sich schwerpunktmäßig auf praktische Schulungsprogramme und bedarfsorientierte Dienstleistungen für die Mitglieder der Verbände. Darüber hinaus beteiligt sich das Projekt an der Entwicklung eines Standards, der von einem der Partner-Verbände entwickelt wird und sich neben ökologischen Prinzipien auch auf soziale und kulturelle Kriterien in einer Wertschöpfungskette bezieht. Mit diesem Engagement, will Organic Egypt, an einer ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung des Bio-Sektors mitwirken.
Als Organic Egypt bieten wir: